Liebe Königsteinerinnen und Königsteiner,
herzlich willkommen auf unserer Informationsseite zur geplanten Neugestaltung der Königsteiner Innenstadt. Wir, die CDU Königstein, möchten Ihnen hier das Konzept für eine lebenswerte und zukunftssichere Stadtmitte vorstellen.
Unsere Innenstadt ist das Herzstück unserer Stadt – ein Ort zum Einkaufen, Verweilen, Begegnen. Doch: Zwischen Busverkehr, Parkplatzsuche und trennenden Straßen leidet die Aufenthaltsqualität. Gleichzeitig stehen Städte wie Königstein durch Klimawandel und Veränderungen im Einzelhandel vor neuen Herausforderungen.
Deshalb wollen wir jetzt handeln – mit einem durchdachten, nachhaltigen Gesamtkonzept, das Lebensqualität für alle schafft: für Familien, Seniorinnen und Senioren, Gäste, Gewerbetreibende und alle, die gerne in Königstein unterwegs sind.
Zukunft beginnt mit mutigen Schritten. Hier erfahren Sie, was geplant ist – und warum.
Das Konzept
Die Neugestaltung der Königsteiner Innenstadt verfolgt vier zentrale Ziele, die sich gegenseitig ergänzen und eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung ermöglichen:
Im Detail
1. Mehr Aufenthaltsqualität
und Raum für Menschen
Mit der Neugestaltung der Konrad-Adenauer-Anlage entsteht in Königstein ein neuer, lebendiger Stadtraum – grün, einladend und für alle Generationen gemacht. Ziel ist eine Innenstadt, die zum Verweilen einlädt, Begegnung ermöglicht und echten Lebensraum bietet – nicht nur Verkehrsfläche.
Die bisher eher als Durchgangsbereich genutzte Fläche wird zu einem offenen, vielseitig nutzbaren Ort umgestaltet. So entsteht ein Zentrum, das Bewegung, Erholung und Gemeinschaft fördert – und dabei auch hohen Anforderungen an Klimaanpassung und Barrierefreiheit gerecht wird.
Das neue Herzstück der Stadtmitte gliedert sich in zwei zentrale Bereiche:
-
Die Grüne Mitte: Eine großzügige, parkähnliche Fläche mit Rasen, Bäumen und vielen Sitzgelegenheiten lädt zum Entspannen, Picknicken oder Spielen ein. Hier können Menschen einfach zur Ruhe kommen – oder sich beim Yoga, beim Boule oder bei kleinen Konzerten treffen. Die Fläche ist barrierefrei zugänglich und bietet auch Raum für Veranstaltungen unter freiem Himmel.
-
Der neue Kapuzinerplatz: Der Platz wird geöffnet und aufgewertet. Neue Bäume, ein moderner Stadtpavillon mit Kur- und Stadtinformation, Wasserspiele und flexible Nutzungsflächen machen ihn zum lebendigen Mittelpunkt der Innenstadt. Wochenmärkte, Straßenfeste oder einfach der Cafébesuch im Alltag – all das findet hier künftig mehr Raum und Qualität.
Beide Bereiche werden durch eine gestaltete, begrünte Böschung verbunden. Sie schafft nicht nur eine natürliche Verbindung, sondern bietet zusätzliche Sitz- und Spielmöglichkeiten – und verbindet auf gelungene Weise Stadtnatur mit urbanem Leben.
So wird aus einer funktionalen Durchgangsfläche ein echter Ort zum Leben – für Familien, Seniorinnen und Senioren, Jugendliche und Gäste unserer Stadt.
.jpeg)


Im Detail
2. Mobilität neu denken – besser verbinden, klüger lenken
Die Neugestaltung unserer Innenstadt ist mehr als ein schönes Gesicht – sie ist ein neuer Ansatz, wie wir uns durch die Stadt bewegen. Königstein denkt Mobilität neu: mit mehr Platz für Menschen, weniger Barrieren und einer Verkehrsführung, die den Bedürfnissen aller gerecht wird – vom Fußgänger bis zur Feuerwehr.
Die Georg-Pingler-Straße wird zur Parkpromenade
Wo heute Autos den Ton angeben, entsteht künftig ein grüner Begegnungsraum. Die Georg-Pingler-Straße wird in eine ebene, barrierefreie Promenade umgewandelt – mit Bäumen, Sitzgelegenheiten und viel Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger. Zwischen den Baumbeeten kann man künftig verweilen, flanieren oder einen Kaffee im Freien genießen. Für Gastronomie, Einzelhandel und das Stadtleben ein echter Gewinn.
Trotz aller Veränderungen bleibt die Erreichbarkeit gewahrt: Anwohner, Lieferverkehr, Müllabfuhr sowie Einsatz- und Rettungsfahrzeuge können die Straße weiterhin nutzen – flexibel und bedarfsgerecht.
Die neue Haltestelle „Stadtmitte“ – integriert, barrierefrei, klimafreundlich
Auch der öffentliche Nahverkehr wird klug eingebunden. Die Bushaltestellen werden in die Nähe des neuen Parkdecks am Rosengärtchen verlegt – mit kurzem Weg zur Innenstadt. Ein kleiner „Klimawald“ mit Bäumen spendet Schatten, während eine barrierearme Treppenanlage mit Sitzstufen die Verbindung zur Grünen Mitte herstellt. Die Einfahrt zur neuen Tiefgarage erfolgt zurückhaltend über die Hauptstraße – eingebettet in Grünflächen.
Die Hauptstraße wird zur durchgängigen Fußgängerzone
Die heutige Hauptstraße wird durchgehend barrierefrei – ohne Bordsteine, mit klaren Sichtachsen und einem Wasserlauf als verbindendem Element. Begrünte Flächen lockern den Straßenraum auf und schaffen Orte für Begegnung, kleine Veranstaltungen oder einfach eine Pause im Alltag. So wird die Innenstadt nicht nur schöner, sondern auch lebenswerter.
Im Detail
3. Nachhaltigkeit und Klimaanpassung
Mit der Neugestaltung der Stadtmitte setzt Königstein ein klares Zeichen: Wir übernehmen Verantwortung für die kommenden Generationen. Nachhaltigkeit und Klimaanpassung sind keine Nebensache, sondern zentraler Bestandteil des Gesamtkonzepts – sichtbar, erlebbar und wirkungsvoll.
Grünflächen, die mehr können
Die neue Konrad-Adenauer-Anlage wird nicht nur schöner, sondern auch klimasensibler. Stark beanspruchte Flächen werden als robuste Rasenflächen gestaltet – ideal für Spiel, Bewegung und Veranstaltungen. In ruhigeren Zonen sorgen artenreiche, pflegeleichte Pflanzungen für Artenvielfalt, ein besseres Mikroklima und einen wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel.
Neue Bäume werden gezielt nach klimaresilienten Kriterien ausgewählt. Großkronige Arten spenden Schatten und senken die gefühlte Temperatur im Sommer – ein effektiver Schutz vor Hitzeinseln in der Stadt.
Wasser als Gestaltungselement – kühlend, funktional und nachhaltig
Ein zentrales Element des Klimaanpassungskonzepts ist der gezielte Umgang mit Wasser. Versiegelte Flächen werden entsiegelt und durch helle, wasserdurchlässige Pflaster ersetzt, die weniger Hitze speichern und Regenwasser versickern lassen. Überschüssiges Wasser wird in unterirdische Baumrigolen geleitet – ein kluges Speichersystem, das sowohl Bewässerung als auch Starkregenschutz sichert.
Ein neu entwickelter Wasserlauf zieht sich künftig durch die Innenstadt – gespeist mit aufbereitetem Brauchwasser aus dem Kurbad. Er kühlt die Umgebung um bis zu 3 Grad Celsius, schafft ein angenehmes Mikroklima und verbindet funktional wie symbolisch die einzelnen Bereiche der Stadtmitte. Auch das geplante Wasserspiel auf dem Kapuzinerplatz wird über dieses System betrieben.
Kurpark: behutsam modernisiert, nachhaltig gestaltet
Auch der angrenzende Kurpark wird im Rahmen des Gesamtprojekts überarbeitet – mit besonderem Augenmerk auf Naturnähe und Erholungswert. Wegeführung, Begrünung und Aufenthaltsbereiche werden so angepasst, dass sie den Anforderungen des Klimawandels gerecht werden und gleichzeitig die Ruhe und Schönheit des Parks bewahren. Die Maßnahmen erfolgen sanft und parallel zur übrigen Stadtgestaltung – ganz im Sinne eines durchdachten, nachhaltigen Gesamtkonzepts.
Ressourcenschonung von Anfang an
Die Bewässerung der Grünflächen erfolgt ressourcenschonend über ein Zisternensystem, das Spülwasser aus dem Kurbad nutzt – kein Tropfen Trinkwasser wird verschwendet. So denkt Königstein Stadtentwicklung und Klimaschutz zusammen – nicht als Kompromiss, sondern als zukunftsfähige Einheit.


Im Detail
4. Königstein stärken – für Bürger, Einzelhandel und Gäste
Die Neugestaltung der Königsteiner Stadtmitte ist mehr als ein Bauprojekt. Sie ist eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft – in ein lebendiges Zentrum, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird, dem Klimawandel begegnet und dem drohenden Innenstadtsterben aktiv entgegenwirkt.
Für Bürgerinnen und Bürger: Mehr Lebensqualität mitten in der Stadt
Die neue Konrad-Adenauer-Anlage wird zum grünen Treffpunkt für alle Generationen. Großzügige Rasenflächen, schattenspendende Bäume, Wasserspiele, Sport- und Spielangebote sowie bequeme Sitzgelegenheiten schaffen einen Raum für Begegnung, Bewegung und Erholung.
Dank barrierefreier Wege und durchdachter Gestaltung wird die Stadtmitte für alle zugänglich – offen, sicher und einladend. Die neue Innenstadt ist damit nicht nur schöner, sondern auch gesünder: Begrünung und Entsiegelung verbessern das Stadtklima spürbar – besonders an heißen Sommertagen.
Für Einzelhandel und Gastronomie: Eine echte Perspektive
Die Entwicklung von Einkaufszentren wie dem MTZ (Main-Taunus-Zentrum) zeigt: Wer attraktive Bedingungen schafft, gewinnt Kundschaft. Auch Königstein muss sich weiterentwickeln, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Der Einzelhandel und die Gastronomie profitieren von der neugestalteten Innenstadt gleich mehrfach: durch mehr Laufkundschaft, ansprechende Außenflächen, verbesserte Sichtbarkeit – und durch ein Stadtbild, das zum Verweilen einlädt. Statt eines schleichenden Innenstadtsterbens schaffen wir die Grundlage für wirtschaftliche Stabilität und neue Impulse im Herzen unserer Stadt.
Für Gäste: Willkommen in einer Stadt mit Charakter
Königstein soll für Besucherinnen und Besucher noch attraktiver werden – mit einem echten Erlebnis in der Innenstadt. Eine autofreie Fußgängerzone, Wasserläufe, neue Stadtmöblierung und durchdachte Begrünung schaffen eine angenehme Atmosphäre.
Ein vielfältiges Veranstaltungsangebot – von Wochenmarkt bis Eventsommer – macht das Stadtzentrum lebendig und spannend. So wird Königstein nicht nur für Tagesgäste, sondern auch für Touristinnen und Touristen noch interessanter.
Finanzierung
Die Neugestaltung unserer Innenstadt ist eine große, aber notwendige Investition. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 18,69 Millionen Euro. Ein erheblicher Teil davon – über 6,9 Millionen Euro – wird durch Fördermittel von Bund und Land finanziert.
Das zeigt: Königstein erhält für seine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung überregionale Unterstützung.
Die verbleibende Summe – rund 11,75 Millionen Euro – trägt die Stadt selbst. Über mehrere Jahrzehnte verteilt und im Rahmen einer verantwortungsvollen Haushaltsplanung. Natürlich ist uns bewusst, dass das Geld kostet. Aber wir sagen auch klar: Wer Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit und eine lebenswerte Innenstadt will, muss bereit sein zu investieren.
Denn: Wir investieren nicht in Beton, sondern in die Lebensqualität von morgen.

Die nächsten Schritte
Die Umsetzung der Innenstadtgestaltung erfolgt bis voraussichtlich Ende 2027 – bewusst in Etappen.
So stellen wir sicher, dass die Innenstadt während der Bauzeit erreichbar bleibt und der Alltag möglichst wenig beeinträchtigt wird. Jeder Schritt ist sorgfältig geplant – und alle Teile des Konzepts greifen ineinander:
1. Bau der Tiefgarage
Den Anfang macht die neue Tiefgarage. Sie entsteht unterhalb der zukünftigen Bushaltestellen und ersetzt die heutigen Parkplätze P1 und P2, die im weiteren Verlauf entsiegelt werden. So sichern wir von Beginn an die Erreichbarkeit der Innenstadt – auch für Menschen, die auf das Auto angewiesen sind.
2. Neue barrierefreie Bushaltestellen
Sobald die Tiefgarage fertiggestellt ist, ziehen die Bushaltestellen vom Kapuzinerplatz dorthin um. Dadurch entsteht oberirdisch Raum für mehr Aufenthaltsqualität und kürzere Wege in der Innenstadt. Die neue Lage verbessert den Anschluss an Bahn und Parkplätze – barrierefrei und zukunftsorientiert.
3. Entsiegelung und Umgestaltung der Parkflächen P1 und P2
Mit dem Umzug der Bushaltestellen beginnt die nächste Etappe: Die heutigen Parkplätze P1 und P2 werden zurückgebaut und entsiegelt. Hier entstehen grüne Aufenthaltsflächen – ein zentraler Beitrag zur Klimaanpassung in der Stadtmitte.
4. Aufwertung von Kapuzinerplatz und Konrad-Adenauer-Anlage
Zum Abschluss werden Kapuzinerplatz und Konrad-Adenauer-Anlage neu gestaltet: mit mehr Grün, Sitzgelegenheiten, Spiel- und Bewegungsangeboten sowie Flächen für Begegnung, Kultur und Gastronomie. So entsteht das neue Herzstück Königsteins – offen, einladend und lebendig.
Einzelne Maßnahmen können parallel umgesetzt werden
Nicht alle Maßnahmen müssen nacheinander erfolgen. Teilbereiche wie die Sanierung des Kurparks oder der Bau des Wasserlaufs können parallel starten – je nach Planungs- und Förderstatus. So kann das Gesamtprojekt effizient voranschreiten und die Belastung für Anwohnerinnen und Anwohner möglichst gering gehalten werden.

Erste Visualisierungen
Um einen ersten Eindruck von der geplanten Umgestaltung der Königsteiner Innenstadt zu vermitteln, stellen wir Ihnen hier ausgewählte Visualisierungen zur Verfügung. Sie zeigen beispielhaft, wie die neuen Plätze, Wege und Grünflächen einmal aussehen könnten – lebendig, modern und mit viel Aufenthaltsqualität.
Gestaltung: kienleplan